Anwendungshinweise für das Gewindewirbeln

Aufspannung für das Gewindewirbeln
Folgen Sie diesen Schritten für eine erfolgreiche Aufspannung:





- Zu verwendende Wirbelvorrichtung überprüfen
- Wirbelring passend zur Wirbelvorrichtung wählen
- Zu bearbeitendes Gewindeprofil überprüfen. Ist eine Standard-Wendeschneidplatte verfügbar? Falls nicht, ist eine detaillierte Zeichnung des Profils und Durchmessers erforderlich
- Versatz zwischen Schnittstelle und Schwenkachse messen
a) Wirbelvorrichtung aus der Maschine entnehmen
b) Durchmesser (D) der Antriebswelle messen
c) Wirbelring in der Wirbelvorrichtung installieren
d) Wirbelvorrichtung auf einen flachen Tisch legen und die Uhr am Außendurchmesser der Antriebswelle auf Null stellen
e) Höhenunterschied zwischen den Außendurchmesser der Antriebswelle und des Plattensitzes im Wirbelring (H) messen
f) Schnittstellenposition der Wendeschneidplatte (I) der Zeichnung entnehmen
g) Versatz berechnen (O): O = D/2 - H + I - Für Fragen zur Aufspannung und Schnittdatenempfehlungen einen Spezialisten zu Rate ziehen. Vorzugsweise ein Berechnungstool für das Gewindewirbeln nutzen
- Die Wirbelvorrichtung auf den gewünschten Steigungswinkel der Schraube einstellen und prüfen, ob das Werkzeug mittig zum Bauteil positioniert ist.
- Wirbelring exzentrisch programmieren, um den korrekten Schraubendurchmesser zu erhalten
- Für eine optimale Werkzeuglebensdauer den Wirbelring und das Werkstück in die gleiche Richtung (Gleichlauffräsen) rotieren.
- Das Werkstück mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, den Wirbelring mit einer hohen Geschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) rotieren lassen.
- Koordination des Gewindewirbelwerkzeugs mit der Rotation des Bauteils für beste Oberfläche und Produktivität
Hinweis! Viele Gewindewirbelvorrichtungen haben ein Reduziergetriebe. Bitte berücksichtigen Sie, dass die programmierten Drehzahlen in diesem Fall nicht die tatsächliche Leistung darstellen. - Führen Sie einen Test durch und messen Sie das Werkstück. Für erforderliche Einstellung, siehe Fehlerbehebung
Suchen Sie Werkzeugempfehlungen?
Hier finden Sie unsere Zerspanungswerkzeuge chevron_right
Brauchen Sie Beratung?
Stellen Sie uns eine Frage chevron_right
Was es sonst noch über die Grundlagen unserer Metallzerspanung zu lernen gibt?
Registrieren Sie sich für unser kostenloses E-Learning Programm chevron_right
Fehlerbehebung
Diese Auflistung zu Ursachen und Lösungen dient als Referenz für eine erfolgreiche... keyboard_arrow_right
Bearbeitung von Knochenschrauben
Die Herausforderung bei dieser Art von Zerspanung liegt darin, beim Gewindewirbeln... keyboard_arrow_right
Gewindedrehen
Gewindedrehen ist eine anspruchsvolle Anwendung, bei der Spankontrolle und dauerhafte... keyboard_arrow_right
Anwendungshinweise für das Gewindedrehen
Ein häufiges Problem beim Gewindedrehen ist, dass sich Späne um Robotersysteme, Futter,... keyboard_arrow_right