Die sorgfältige Betrachtung der Wendeschneidplatte/Schneidkante nach einer Gewindedrehbearbeitung gibt Aufschluss darüber, wie bestmögliche Standzeit und Gewindequalität erreicht werden können. Die nachfolgende Auflistung unterschiedlicher Verschleißformen und deren Ursachen und mögliche Abhilfen dient als Referenz für eine erfolgreiche Gewindebearbeitung.
Der Teil der Schneidkante, der sich nicht im Eingriff befindet, wird durch Spanhämmern beschädigt, was zu einer schlechten Oberfläche und übermäßigem Freiflächenverschleiß führt
Schnittgeschwindigkeit steigern
Vorschub zu Beginn der Bearbeitung reduzieren
Stabilität verbessern
Anzahl der Durchgänge erhöhen
Vollprofil-Wendeschneidplatte verwenden
Schlechte Oberflächengüte und Abplatzungen an der Schneide beim Abreißen der Aufbauschneide.
Temperatur im Schneidkantenbereich ist zu niedrig
Sehr klebende Werkstoffe, wie Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, rostfreie Stähle und Aluminium
Schnittgeschwindigkeit oder Vorschub erhöhen
Ölnebel oder Kühlschmierstoff verwenden
Schlechtere Schneidkante durch übermäßigen Verschleiß
Durchbruch der Schneidkante an der Hinterkante führt zu schlechter Oberflächengüte
Drehzahl reduzieren, um die Temperatur zu senken
Vorschub verringern
Temperaturschwankungen durch sich ändernde Kühlschmierstoffzufuhr oder Bearbeitungen mit Schnittunterbrechungen führen zu kleinen, senkrecht zur Schneidkante verlaufenden Rissen, Schneidkantenausbruch und schlechter Oberflächengüte
Große Mengen an Kühlschmierstoff einsetzen – oder gar keinen
Schnittgeschwindigkeit verringern
Plastische Deformation der Schneidkante, Schneidkantendeformation (Depression oder Impression) führen zu schlechter Spankontrolle und Oberflächengüte sowie Wendeschneidplattenbruch.
Schneidtemperatur und -druck zu hoch
Schnittgeschwindigkeit verringern
Vorschub verringern
Schneller Freiflächenverschleiß, daher schlechte Oberflächengüte oder verminderte Maßgenauigkeit
Der Teil der Schneidkante, der sich nicht im Eingriff befindet, wird durch Spanhämmern beschädigt, was zu einer schlechten Oberfläche und übermäßigem Freiflächenverschleiß führt
Schnittgeschwindigkeit steigern
Vorschub zu Beginn der Bearbeitung reduzieren
Stabilität verbessern
Anzahl der Durchgänge erhöhen
Vollprofil-Wendeschneidplatte verwenden
Übermäßiger Verschleiß führt zu verkürzter Standzeit, Gratbildung am Bauteil, schlechter Oberflächengüte, erhöhter Wärmeerzeugung und hohem Geräuschpegel.
Vibrationen
Erneutes Schneiden der Späne
Gratbildung am Bauteil
Schlechte Oberflächengüte
Wärmeerzeugung
Hoher Geräuschpegel
Vorschub fz erhöhen
Schnittgeschwindigkeit verringern
Gleichlauffräsen anwenden
Späne effektiv mit Druckluft entfernen
Empfohlene Schnittdaten überprüfen
Ungleichmäßiger Verschleiß führt zu Schneidkantenbeschädigungen, kurzer Standzeit, schlechter Oberflächengüte und hohem Geräuschpegel.
Rundlaufgenauigkeit des Werkzeugs
Vibrationen
Kurze Standzeit
Schlechte Oberflächengüte
Hoher Geräuschpegel
Radiale Schnittkräfte zu hoch
Spannfutter und Spannzange kontrollieren
Werkzeugüberhang verkürzen
Weniger Zähne im Eingriff
Axiale Schnitttiefe, ap, in mehr als einen Durchgang aufteilen