Sandvik Coromant logo

Bewältigung der Fertigungsherausforderungen bei der Elektromobilität

Die Hersteller müssen sich auf eine nachhaltigere Fertigung und Produktion einstellen. In der Automobilindustrie bedeutet dies die Bearbeitung von Komponenten für verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen aus widerstandsfähigen Materialien wie Aluminium. Doch die Konzepte für die immer beliebter werdenden Elektrofahrzeuge sind vielfältig und umfassen vollelektrische sowie verschiedene Hybrid- und batteriebetriebene Systeme.

Die Erwartungen an neue emissionsarme und emissionsfreie Fahrzeuge steigen ständig. Die europäische Gesetzgebung wird im Vergleich zu den zulässigen Grenzwerten aus dem Jahr 2015 den durchschnittlichen Kohlendioxidausstoß von Fahrzeugen pro Kilometer (g/km) bis zum Jahr 2025 um die Hälfte zu reduzieren.
Die Einführung von Elektro- und Hybridfahrzeugen war ein bedeutender Schritt zur Reduzierung der weltweiten Emissionen, aber die Herstellung von Komponenten für Elektrofahrzeuge stellt eine Herausforderung dar. Die Hersteller müssen sicherstellen, dass die Fahrzeuge leicht genug sind, um die Effizienz zu verbessern.
Dies bedeutet den Einsatz von Leichtmetallen wie Aluminium. Darüber hinaus müssen die Erstausrüster (OEMs) diese Komponenten für mehrere Fahrzeugvarianten nachhaltig produzieren. Dazu gehören vollelektrische Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor und batteriebetriebene Fahrzeuge.
„Die Elektromobilität oder E-Mobilität ist vielfältiger und umfasst nicht nur rein elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge. Diese Vielfalt bedeutet, dass verschiedene Komponenten ihre eigenen Herausforderungen an die Bearbeitung stellen“, erklärte Fernando Oliveira, Vertriebsleiter Aluminium Automotive bei Sandvik Coromant. „Die Motoren für Elektrofahrzeuge werden in mehr Varianten gefertigt, als die heutigen Verbrennungsmotoren.“


Der M5R90 ist ein Schrupp- und Vorschlichtkonzept für die Eckfräsbearbeitung

Aus diesem Grund hat Sandvik Coromant seine M5-Fräserreihe speziell für Aluminiumteile in der Automobilindustrie entwickelt. Jedes Werkzeug eignet sich je nach Anwendung für verschiedene Bearbeitungsvorgänge und diese Werkzeuge sind für die Dünnwandbearbeitung von Aluminium mit minimalen Graten, Kratzern und Schneidkantenausbrüchen ausgelegt - Aspekte, die bei herkömmlichen Fräsern oft unvermeidbar sind.
Die M5-Familie besteht aus Fräsern mit einzigartiger axialer und radialer Positionierung zur leichteren Bearbeitung von Aluminium. Der M5Q90 ist ein Cubing-Fräser zum Säubern der Oberflächen von neu gegossenen Aluminiumteilen. Der M5R90 ist ein Schrupp- und Vorschlichtkonzept für die Eckfräsbearbeitung. Das Planfräskonzept M5B90 ist ein hocheffektiver Fräser für die Feinstbearbeitung von Zylinderköpfen, Motorblöcken und anderen Aluminiumbauteilen mit großen Fräsereingriffen.


M5 Fräserfamilie M5B90 (links) und M5C90 (rechts)

Der M5C90 ermöglicht eine gleichmäßige Zerspanung ohne Grate, Kratzer und Schneidkantenausbrüche mit Wendeschneidplatten in einer Stufenkonfiguration, die Schrupp- und Schlichtbearbeitungen in einem Arbeitsgang ermöglichen. Der M5F90 ist ein spezieller Planfräser für die Bearbeitung dünnwandiger Aluminiumteile in einem Arbeitsgang.
Durch den Einsatz von M5 Fräsern konnten die Kunden eine erhebliche Verbesserung der Standzeit und eine Produktivitätssteigerung erzielen. Dies führte zu einer beträchtlichen Reduzierung der Kosten pro Teil.
Die Elektromobilität ebnet den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft. Mit Werkzeugen wie der M5 Reihe wird dies durch höhere Produktivität, verbesserte Qualität und geringeren Werkzeugverschleiß erreicht.

Zur Startseite der Aluminiumbearbeitung

Anmelden und auf dem Laufenden bleiben.

Registrieren Sie sich noch heute für unseren Newsletter

account_circle

Welcome,