Sandvik Coromant maximiert mit vernetzten, angetriebenen Werkzeughalter die Maschinenauslastung
Sandvik Coromant, Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen, erhöht mit der neuen Coromant Capto® DTH Plus Werkzeuglösung die Auslastung von Drehmaschinen und revolver-basierten Multitask-Maschinen, die mit angetriebenen Werkzeughaltern ausgestattet sind. Als Teil des CoroPlus® Angebots zur digitalen Zerspanung minimiert die Lösung kostspielige Ausfallzeiten aufgrund von Werkzeugbruch, indem sie den Anwender frühzeitig auf die erforderliche Wartung einzeln angetriebener Werkzeughalter aufmerksam macht. Mithilfe der vorausschauenden Instandhaltung können Fertigungsunternehmen ein Maximum an Maschinenproduktivität und Produktionsleistung erreichen. Außerdem profitieren sie von schnellen Werkzeugwechseln bei Anwendungen mit angetriebenen Werkzeugen.

Coromant Capto® DTH Plus software in use
Als führender Entwickler und Anbieter von Zerspanungslösungen adressiert Sandvik Coromant mit der neuen Lösung ein Problem vieler Fertigungsunternehmen: den optimalen Wartungszeitpunkt zu kennen, um Werkzeughalterbruch zu vermeiden. Denn ohne einen Wartungsplan wird ein Werkzeughalter schnell überlastet, was zu kostspieligen Schäden an der Maschine und in der Folge zu Maschinenausfällen und ungeplanten Produktionsstillständen führen kann.
Sandvik Coromant hat die angetriebene Werkzeughalterlösung als Ergänzung zum Schnellwechsel-Werkzeugkonzept Coromant Capto entwickelt. Die Neuheit verwendet Sensoren zur Datenerfassung und -übertragung via Bluetooth, was eine vorausschauende Instandhaltung des Halters ermöglicht – auch ganz ohne aufwändige Integration in die Maschinensteuerung. Dank der Schnellwechselfunktion wird die Zeit, die ein Bediener für das Messen, Einrichten und den Werkzeugwechsel benötigt, auf ein Minimum reduziert. Weil die angetriebenen Werkzeughalter mit einer Coromant Capto-Kupplung ausgestattet sind, kann ein umfangreiches Sortiment an Hochleistungswerkzeugen eingesetzt werden.
Die im neuen Angebot enthaltene Softwareanwendung liefert dem Bediener Echtzeitinformationen, etwa zur Temperatur und zum Vibrationslevel des Werkzeughalters, was eine Live-Überwachung der Spindel ermöglicht. Neben Daten zu Drehzahl und Drehrichtung, die das Risiko einer Überschreitung der Grenzwerte des angetriebenen Werkzeughalters senken, werden aktuelle und frühere Informationen zu bestimmten Werkzeugen erfasst. Außerdem stellt die Software Daten zum Standort eines angetriebenen Werkzeughalters bereit, einschließlich der genauen Produktion, des Maschinentyps, des Werkzeugrevolvers und der Positionsnummer.
Mathias Tjomsland, Produktmanager Digital Tools bei Sandvik Coromant, erläutert: „Normalerweise wird die Wartung eines angetriebenen Werkzeughalters je nach Nutzungsgrad ein- bis zweimal jährlich durchgeführt – allerdings wird dabei der tatsächliche Wartungsbedarf des einzelnen Halters nicht berücksichtigt. Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten ermöglicht Coromant Capto DTH Plus die Wartung so zu planen, dass sie bedarfsgerecht und nicht nur gemäß Wartungsintervall durchgeführt wird. So können Unternehmen sicher sein, dass ihre angetriebenen Werkzeughalter immer in einem guten Zustand sind und ihre Fertigung extrem produktiv arbeit.“
Weitere Informationen finden Sie unter es unter https://www.sandvik.coromant.com/de-de/products/coromant_capto/Pages/coromant-capto-plus.aspxSandvik Coromant
Sandvik Coromant ist Teil der globalen Unternehmensgruppe Sandvik und Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen. Mit seinem Know-how setzt das schwedische Unternehmen Industriestandards und treibt die für die metallbearbeitende Industrie wichtigen Innovationen an. Fortbildungsangebote, erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie starke Kundenpartnerschaften garantieren die Entwicklung von Bearbeitungstechnologien, die die Zukunft der Fertigung verändern und anführen. Sandvik Coromant hat weltweit mehr als 3.100 Patente, beschäftigt über 7.900 Mitarbeiter und ist in 150.
Ländern vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sandvik.coromant.com
Kontaktinformationen für redaktionelle Anfragen
Philipp Budde, rheinfaktor – Agentur für Kommunikation GmbH
Tel: +49 221 88046-340
E-Mail: budde@rheinfaktor.de
Dr. Niklas Kramer, Sandvik Tooling Deutschland GmbH
Tel: +49 211 5027-296
E-Mail: niklas.kramer@sandvik.com
www.sandvik.coromant.com