Edd China erforscht Schwingungsdämpfungstechnologie
Was hat der Wolkenkratzer Taipeh 101 in Taiwan mit einem Schneidwerkzeug zu tun, das in eine Handfläche passt? Die Antwort liegt in der abgestimmten Massendämpfung, die beide benötigen – eine Technik, die zur Kontrolle unerwünschter Vibrationen in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann, von großen Konstruktionen bis hin zu kleinen Werkzeugen für die industrielle Fertigung.
Die Wissenschaft der abgestimmten Massendämpfung wird in einem neuen Film von Sandvik Coromant auf unterhaltsame und zugängliche Weise erklärt. Unter der Leitung des Ingenieurs und Erfinders Edd China, auch bekannt aus der TV-Serie Die Gebrauchtwagen-Profis, erläutert das Video die Grundlagen der Schwingungen und wie sie entstehen, gefolgt vom Prinzip der abgestimmten Massendämpfung.
Im Film besucht der Moderator Sandvik Coromant in Trondheim, Norwegen, wo weltweit führende Forschungen zur Schwingungsreduzierung in der Bearbeitung durchgeführt werden. In einer Reihe von Interviews mit Experten aus dem Unternehmen erfährt er, wie eine solche Dämpfung auf moderne Schneidwerkzeuge angewendet wird.
Der Film zeigt zudem, wie der Effekt der Schwingungstilgung maßgeblich gesteigert werden kann. Der Moderator baut gemeinsam mit den Experten ein vereinfachtes Modell des Taipei 101 Wolkenkratzers, um zu veranschaulichen, wie die abgestimmte Massendämpfung in der Praxis funktioniert.
"Es spielt keine Rolle, ob das Gebäude 500 Meter hoch ist oder ob es sich um ein kleines Werkzeug handelt. Beides unterliegt den selben physikalischen Gesetzen und dämpft Schwingungen mit der gleichen Methode", sagt Edd China abschließend.
Sandvik Coromant
Sandvik Coromant ist Teil der globalen Unternehmensgruppe Sandvik und Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen. Mit seinem Know-how setzt das schwedische Unternehmen Industriestandards und treibt die für die metallbearbeitende Industrie wichtigen Innovationen an. Fortbildungsangebote, erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie starke Kundenpartnerschaften garantieren die Entwicklung von Bearbeitungstechnologien, die die Zukunft der Fertigung verändern und anführen. Sandvik Coromant hat weltweit mehr als 3.100 Patente, beschäftigt über 7.900 Mitarbeiter und ist in 150.
Ländern vertreten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sandvik.coromant.com
Kontaktinformationen für redaktionelle Anfragen
Philipp Budde, rheinfaktor – Agentur für Kommunikation GmbH
Tel: +49 221 88046-340
E-Mail: budde@rheinfaktor.de
Dr. Niklas Kramer, Sandvik Tooling Deutschland GmbH
Tel: +49 211 5027-296
E-Mail: niklas.kramer@sandvik.com
www.sandvik.coromant.com